Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

von Jahr zu Jahr

  • 1 Jahr

    n год; pl. годы, года, лета; 2 -4 Jahre два - четыре года; ab 5/viele Jahre пять/много лет; im... Jahre в... году; ein halbes Jahr полгода; ein ganzes Jahr a. круглый год; in einem Jahr через год; jedes Jahr a. ежегодно; in den ersten Jahren в первые годы; einige Jahr später несколькими годами позже; nach vielen Jahren спустя много лет; Jahr für Jahr из года в год; von Jahr zu Jahr год от года; vor 5 Jahren пять лет тому назад; bei Jahren в летах; die neunziger Jahre девяностые годы

    Русско-немецкий карманный словарь > Jahr

  • 2 из года в год

    von Jahr zu Jahr; jahraus, jahrein

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > из года в год

  • 3 ГОД

    m (29; '­а/ '­у; в -у; pl. '­ы/­а, ab G e. od. лет; лета) Jahr n (в В im); на год für ein Jahr; за год in einem Jahr; ему три года ( пять лет) er ist drei (fünf) Jahre alt; в мои годы in meinem Alter; в старые годы in alten Zeiten; разница f в годах Altersunterschied m; годами jahrelang; не по годам возраст; из года в год von Jahr zu Jahr; год от году, год от года jahraus, jahrein; без году неделя F erst seit kurzem
    * * *
    год m (´-а/ ´-у; в -у́; pl. ´-ы/-а́, ab G e. oder лет; лета) Jahr n (в В im);
    на́ год für ein Jahr;
    за́ год in einem Jahr;
    Кви́рину три го́да (пять лет) Quirin ist drei (fünf) Jahre alt;
    в мои́ го́ды in meinem Alter;
    в ста́рые го́ды in alten Zeiten;
    ра́зница f в года́х Altersunterschied m;
    года́ми jahrelang;
    не по года́м возраст;
    из го́да в год von Jahr zu Jahr;
    год о́т году, год от го́да jahraus, jahrein;
    бе́з году неде́ля fam erst seit kurzem
    * * *
    <го́да>
    м Jahr nt
    раз в году́ einmal im Jahr
    високо́сный год Schaltjahr nt
    теку́щий год das laufende Jahr
    уче́бный год Schuljahr nt, Studienjahr nt
    фина́нсовый [ или бюдже́тный] год ЭКОН Rechnungsjahr nt
    год изда́ния Erscheinungsjahr nt
    год оконча́ния строи́тельства [ или изготовле́ния] Baujahr nt
    вре́мя го́да Jahreszeit f
    кру́глый год das ganze Jahr (über)
    года́ми jahrelang
    из го́да в год von Jahr zu Jahr
    девяно́стые го́ды die neunziger Jahre
    в про́шлом году́ im vergangenen Jahr
    в бу́дущем году́ im kommenden Jahr
    год тому́ наза́д (heute) vor einem Jahr
    че́рез год in einem Jahr
    за оди́н год innerhalb eines Jahres
    ра́зница в года́х Altersunterschied m
    быть (уже́) в года́х bejahrt sein
    в твои́ го́ды in deinem Alter
    ему́ 35 лет er ist 35 Jahre alt
    ему́ седьмо́й год sie wird sieben, sie ist sechs
    ей не дашь её го́ды ihr Alter sieht man ihr nicht an
    * * *
    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > ГОД

  • 4 год

    m (29; '­а/ '­у; в -у; pl. '­ы/­а, ab G e. od. лет; лета) Jahr n (в В im); на год für ein Jahr; за год in einem Jahr; ему три года ( пять лет) er ist drei (fünf) Jahre alt; в мои годы in meinem Alter; в старые годы in alten Zeiten; разница f в годах Altersunterschied m; годами jahrelang; не по годам возраст; из года в год von Jahr zu Jahr; год от году, год от года jahraus, jahrein; без году неделя F erst seit kurzem
    * * *
    год m (´-а/ ´-у; в -у́; pl. ´-ы/-а́, ab G e. oder лет; лета) Jahr n (в В im);
    на́ год für ein Jahr;
    за́ год in einem Jahr;
    Кви́рину три го́да (пять лет) Quirin ist drei (fünf) Jahre alt;
    в мои́ го́ды in meinem Alter;
    в ста́рые го́ды in alten Zeiten;
    ра́зница f в года́х Altersunterschied m;
    года́ми jahrelang;
    не по года́м возраст;
    из го́да в год von Jahr zu Jahr;
    год о́т году, год от го́да jahraus, jahrein;
    бе́з году неде́ля fam erst seit kurzem
    * * *
    <го́да>
    м Jahr nt
    раз в году́ einmal im Jahr
    високо́сный год Schaltjahr nt
    теку́щий год das laufende Jahr
    уче́бный год Schuljahr nt, Studienjahr nt
    фина́нсовый [ или бюдже́тный] год ЭКОН Rechnungsjahr nt
    год изда́ния Erscheinungsjahr nt
    год оконча́ния строи́тельства [ или изготовле́ния] Baujahr nt
    вре́мя го́да Jahreszeit f
    кру́глый год das ganze Jahr (über)
    года́ми jahrelang
    из го́да в год von Jahr zu Jahr
    девяно́стые го́ды die neunziger Jahre
    в про́шлом году́ im vergangenen Jahr
    в бу́дущем году́ im kommenden Jahr
    год тому́ наза́д (heute) vor einem Jahr
    че́рез год in einem Jahr
    за оди́н год innerhalb eines Jahres
    ра́зница в года́х Altersunterschied m
    быть (уже́) в года́х bejahrt sein
    в твои́ го́ды in deinem Alter
    ему́ 35 лет er ist 35 Jahre alt
    ему́ седьмо́й год sie wird sieben, sie ist sechs
    ей не дашь её го́ды ihr Alter sieht man ihr nicht an
    * * *
    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > год

  • 5 year

    noun
    1) Jahr, das

    she gets £10,000 a year — sie verdient 10 000 Pfund im Jahr

    year in year out — jahrein, jahraus

    year after yearJahr für od. um Jahr

    all [the] year round — das ganze Jahr hindurch

    in a year['s time] — in einem Jahr

    once a year, once every year — einmal im Jahr

    Christian or Church or ecclesiastical year — (Eccl.) Kirchenjahr, das; liturgisches Jahr (kath. Kirche)

    a ten-year-old — ein Zehnjähriger/eine Zehnjährige

    a ten-year[s]-old child — ein zehn Jahre altes Kind

    in her thirtieth yearin ihrem 30. Lebensjahr

    financial or fiscal or tax year — Finanz- od. Rechnungsjahr, das

    calendar or civil year — Kalenderjahr, das

    school year — Schuljahr, das

    for a year and a day — ein Jahr und einen Tag [lang]

    a year [from] today — etc. heute usw. in einem Jahr

    a year [ago] today — etc. heute usw. vor einem Jahr

    ... of the year — (best)... des Jahres

    take years off somebody/somebody's life — jemanden um Jahre jünger/älter machen; see also academic.ru/9940/by">by I 1. 23); from 2)

    2) (group of students) Jahrgang, der

    first-year student — Student/Studentin im ersten Jahr

    3) in pl. (age)

    be getting on/be well on in years — in die Jahre kommen/in vorgerücktem Alter sein (geh.)

    * * *
    [jiə] 1. noun
    1) (the period of time the earth takes to go once round the sun, about 365 days: We lived here for five years, from November 1968 to November 1973; a two-year delay.) das Jahr
    2) (the period from January 1 to December 31, being 365 days, except in a leap year, when it is 366 days: in the year 1945.) das Jahr
    2. adverb
    (every year: The festival is held yearly.) jährlich
    - year-book
    - all the year round
    - all year round
    - long
    * * *
    [jɪəʳ, AM jɪr]
    n
    1. (twelve months) Jahr nt
    it's taken them a \year to get this far sie haben ein Jahr gebraucht, um so weit zu kommen
    she got two \years sie bekam zwei Jahre [Gefängnis]
    it'll be a \year next August kommenden August ist es ein Jahr her
    in the \year of Our Lord 1492 im Jahre des Herrn 1492
    how much does he earn a \year? wie viel verdient er im Jahr?
    calendar \year Kalenderjahr nt
    two \years' work zwei Jahre Arbeit
    a \year ago vor einem Jahr
    all [the] \year round das ganze Jahr über
    every other \year alle zwei Jahre
    fiscal \year Geschäftsjahr nt, Rechnungsjahr nt; revenue Steuerjahr nt
    last/next/this \year letztes/nächstes/dieses Jahr
    he retires in March of next \year er geht im März nächsten Jahres in Rente
    last \year FIN Vorjahr nt
    \year by \year Jahr für Jahr
    during the \year FIN unterjährig
    for two \years zwei Jahre lang
    five times a \year fünfmal im [o pro] Jahr
    2. (age, time of life) [Lebens]jahr nt
    he dances very well for a man of his \years für einen Mann in seinem Alter tanzt er sehr gut
    a two-\year-old child ein zweijähriges Kind
    \years pl Jahre pl
    \year in, \year out Jahr ein, Jahr aus
    for \years (since a long time ago) seit Jahren; (regularly) regelmäßig; (for a long time) jahrelang
    over the \years mit den Jahren, im Laufe der Jahre
    4. (academic year) SCH Schuljahr nt; UNIV Studienjahr nt; (group) Klasse f
    he was in my \year at college er war am College in meinem Semester
    she was in the \year above [or AM ahead of] /below [or AM behind] me at school/university sie war in der Schule/Uni[versität] ein Jahr/zwei Semester über/unter mir
    a two-/three-\year course ein zwei-/dreijähriger Kurs
    the \year 9 pupils BRIT die Neuntklässler pl
    school \year Schuljahr nt
    a first-/second-\year student ein Student m/eine Studentin im ersten/zweiten Studienjahr
    academic \year akademisches Jahr
    the second-\years BRIT UNIV die Studenten, Studentinnen m, f im zweiten Studienjahr; SCH die Schüler(innen) m(f) der zweiten Klasse
    5. (season) Jahr nt
    the time of the \year die Jahreszeit
    to be a bad [or poor] /good \year for sth ein schlechtes/gutes Jahr für etw akk sein
    1988 was an extremely good \year — if you can find a bottle of that, buy it 1988 war ein äußerst gutes Jahr — wenn du eine Flasche davon finden kannst, kaufe sie
    6.
    from [or since] the \year dot BRIT, AUS seit Urzeiten [o ewigen Zeiten] fam
    to put \years on sb jdn um Jahre älter machen
    to take \years off sb jdn jünger wirken lassen
    * * *
    [jɪə(r)]
    n
    1) Jahr nt

    this/last year — dieses/letztes Jahr

    in the year 1989 —

    year by year, from year to year — von Jahr zu Jahr

    year in, year out — jahrein, jahraus

    it'll be a year in or next January (duration) — es wird nächsten Januar ein Jahr sein; (point in time) es wird nächsten Januar ein Jahr her sein

    a hundred-year-old tree —

    a hundred-year-old treeein hundert Jahre alter Baum, ein hundertjähriger Baum

    he is in his fortieth yearer steht (geh) or ist im vierzigsten Lebensjahr

    he gets £23,000 a year — er bekommt £ 23.000 jährlich or pro Jahr or im Jahr

    it's taken years off my lifees hat mich Jahre meines Lebens gekostet

    2) (UNIV, SCH of coin, stamp, wine) Jahrgang m

    the 2001/02 academic year —

    first-year student, first year — Student(in) m(f) im ersten Jahr

    3)
    * * *
    year [jıə; jɜː; US jıər] s
    1. Jahr n:
    (a hundred) years pl of tradition jahrelange (eine hundertjährige) Tradition;
    this year’s winner der (die) diesjährige Sieger(in);
    five-year plan WIRTSCH Fünfjahresplan m;
    three-year contract Dreijahresvertrag m;
    many years’ experience langjährige Erfahrung;
    after two years of marriage nach zwei Ehejahren;
    for a year and a day JUR auf Jahr und Tag;
    a) jahrelang, seit Jahren,
    b) auf Jahre hinaus;
    year in, year out jahraus, jahrein;
    year by year, from year to year, year after year Jahr für Jahr;
    in the year one hum vor undenklichen Zeiten;
    not in years seit Jahren nicht (mehr);
    since the year dot umg seit einer Ewigkeit;
    twice a year zweimal jährlich oder im Jahr;
    take years off sb jemanden um Jahre jünger machen oder aussehen lassen; old A 2, over A 11, service1 A 1
    2. (Kalender-, Kirchen- etc) Jahr n:
    year-2000 conversion IT Jahr-2000-Umstellung f;
    year-2000 problem IT Jahr-2000-Problem n, Problem n 2000; grace A 7, old A 4
    3. pl Alter n:
    he bears his years well er ist für sein Alter noch recht rüstig; get on A 1, well1 A 10
    4. SCHULE, UNIV Jahrgang m:
    5. ASTRON Umlaufzeit f, Periode f (eines Planeten)
    y. abk
    1. yard ( yards pl)
    2. year ( years pl)
    yr abk
    1. year ( years pl)
    3. your
    * * *
    noun
    1) Jahr, das

    she gets £10,000 a year — sie verdient 10 000 Pfund im Jahr

    year in year out — jahrein, jahraus

    year after yearJahr für od. um Jahr

    all [the] year round — das ganze Jahr hindurch

    in a year['s time] — in einem Jahr

    once a year, once every year — einmal im Jahr

    Christian or Church or ecclesiastical year — (Eccl.) Kirchenjahr, das; liturgisches Jahr (kath. Kirche)

    a ten-year-old — ein Zehnjähriger/eine Zehnjährige

    a ten-year[s]-old child — ein zehn Jahre altes Kind

    in her thirtieth year — in ihrem 30. Lebensjahr

    financial or fiscal or tax year — Finanz- od. Rechnungsjahr, das

    calendar or civil year — Kalenderjahr, das

    school year — Schuljahr, das

    for a year and a day — ein Jahr und einen Tag [lang]

    a year [from] today — etc. heute usw. in einem Jahr

    a year [ago] today — etc. heute usw. vor einem Jahr

    ... of the year — (best)... des Jahres

    take years off somebody/somebody's life — jemanden um Jahre jünger/älter machen; see also by I 1. 23); from 2)

    2) (group of students) Jahrgang, der

    first-year student — Student/Studentin im ersten Jahr

    3) in pl. (age)

    be getting on/be well on in years — in die Jahre kommen/in vorgerücktem Alter sein (geh.)

    * * *
    n.
    Jahr -e n.

    English-german dictionary > year

  • 6 in [1]

    1. in, Praepos. mit Acc. = είς, u. mit Abl. = εν in, I) mit Acc. = in das Innere eines Raumes (sei es eine Tiefe od. Fläche) hinein (Ggstz. ad, das nur die Annäherung eines Gegenstandes bezeichnet), in, auf, nach, gegen, A) im Raume (als Tiefe od. Fläche): 1) zur Angabe der Bewegung: ad urbem vel potius in urbem exercitum adducere, Cic.: deus ad homines venit, immo, quod propius est, in homines, Sen.: in umeros suos efferre, Cic.: in aram confugere, auf den A. (auf die Stufen des A.), Nep.: mittere in Asiam, Nep. – eine Menge als Raum gedacht, se in medios hostes immittere, Cic.

    2) (wie είς) zur Angabe der Richtung = hin... zu, nach... hin, nach, wärts, conspicere sursum in caelum, Plaut.: in orientem, Tac.: – in agrum, s. 1. agerno. I, d u. e. – in latus, seitwärts, Cels. u. Quint.: in dextrum, in sinistrum (laevum), rechts, links, Cels., Stat. u.a. – in ventum, windwärts, Lucan. – dah. in... versus = nach... hin, wärts (zur genauern Bestimmung der Richtung), in Galliam versus, Sall.: in Italiam versus, Serv. in Cic. ep.: in meridiem versus, Curt.

    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, bis in die hinein sich etw. erstreckt = in... hinein, bis in... hinein, dormire in lucem (Tag), Hor.: dicere in noctem, Plin. ep.: boves pariunt in decem annos, Col.: alqd in omne tempus perdidisse, in alle Zeit hinein = für alle Zeit, für immer, Cic.

    2) zur Angabe des Zeitpunktes, der für etw. od. für den etwas bestimmt ist = für, auf, magistratum creare in annum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 4, 55, 6): in multos annos praedicere, Cic.: alqm invitare in posterum diem, Cic.: differre alqd in posterum diem, Cic., in crastinum, Cic. – m. usque = bis auf, wie usque in adventum eius tenuit urbem, Liv. – So insbes., in diem, α) auf einen Tag = auf kurze Zeit, auf heute, Liv. u. Ov.: in diem vivere, nur für den Tag, in den Tag hinein, Cic. u.a. – β) = auf einen bestimmten Tag, Zahlungstermin, fundum emere in diem, Nep. γ) Tag für Tag, täglich, in diem rapto vivere, Liv.: in diem et horam, Hor. δ) (= in diem futurum) fürs künftige, für die Zukunft, in diem istuc est fortasse, quod minaris, Ter.: in diem poenas praesentis fraudis di reservant, Cic. ε) von Tag zu Tag, Plin. 5, 73. – in dies od. in singulos dies, αα) = auf einzelne Tage, von Tag zu Tag (Ggstz. in perpetuum), Cic. u.a. ββ) = mit jedem einzelnen Tage, täglich, Cic. – in horas, stündlich, Hor. – in singulos annos, von Jahr zu Jahr, Jahr für Jahr, Liv. – in tempus, für die Umstände, Cic.: praesens in tempus, Cic. – so auch in futurum, in posterum, in aeternum, in perpetuum, in praesens, s. futūrusetc.

    C) in andern Verhältnissen: 1) bei Angabe räumlicher Größen zur Bezeichnung der Richtung nach irgend einer Dimension = in, in longitudinem (in die od. in der L.) milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patēre, Caes.: murum in altitudinem pedum sedecim fossamque perducit, Caes.; vgl. Drak. Liv. 38, 59, 6.

    2) zur Angabe des Übergangs aus einem in das andere (in eine andere Gestalt, einen andern Zustand usw.) = in, mutare in alqm od. alqd, s. 1. mūto: in sollicitudinem versa fiducia est, Curt.

    3) zur Bezeichnung der Teile, auf die sich eine Einteilung erstreckt, in die sie das Ganze zerlegt = in, Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: in duodecim menses describere annum, Cic. – ebenso bei Verteilung zur Bezeichnung der einzelnen, denen etwas zugeteilt wird = auf, describere censores binos in singulas civitates, zwei Z. auf jeden einzelnen St., Cic.: sextantes conferuntur in capita, auf den K. (Mann), kopfweise, Liv.: quaternos denarios in singulas vini amphoras portorii nomine exigere, Liv.: frumentum assibus in modios aestimatum, Liv.

    4) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, wozu etwas dienen soll od. geschieht = zu, für, behufs, nullam pecuniam Gabinio, nisi in rem militarem datam, Cic.: alqo mitti in praesidium (zur Besatzung), Liv.: in supplementum classis dari, Liv.: alqm in id certamen legere, Liv.: in spem genitus, auf die Hoffnung hin, Curt.: in spem victoriae, Curt.: praecepta dare in alqd (in Beziehung auf etwas), Cic.: in haec obsides accepti, dafür, deshalb, Cic.; vgl. unten nach no. 6 die Anmerkg. / a. E. – dah. auch zur Bezeichnung des beabsichtigten od. unbeabsichtigten Erfolgs einer Handlung = zu, wegen (klass. alcis rei causā), cibo in vitam, non in voluptatem uti, Vell.: turres in propugnaculum villae subiectae, Sen.: in hoc, Hor., Ov., Vell. u.a.; vgl. die Beispielsammlung Madvigs in dessen Opusc. I. p. 167 (nach dem Cic. Clu. 188 in familiae luctum atque in privignorum funus nupsit = in lugentem [morte filiorum] familiam innupsit).

    5) zur Angabe des Angemessenen, der Beschaffenheit, der Art u. Weise des Geschehens, a) = gemäß, in rem esse, dem Interesse gemäß, sachgemäß sein, Komik., Sall. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 22, 3, 2 u. zu Sall. Cat. 20, 1). – tradere regnum in fidem alcis, seinem Worte gemäß = auf sein Wort, Sall. – b) = auf, nach, vaticinantis in modum, Liv.: hostilem in modum, Liv.: praeclara classis in speciem, Cic. – in eandem sententiam loqui, Cic.: iudicium accipere in ea ipsa verba, quae Naevius edebat, Cic.: foedus in haec verba fere conscriptum, Liv.: iurare in verba alcis, auf die W., Hor. u.a. – in plumam, nach Art der F., wie die F., Verg.: in barbarum, nach Art eines B., wie ein B., Tac. (vgl. Oudend. Apul. met. 3, 10. p. 191. Hildebr. Apul. met. 6, 29. p. 504). – so auch in universum, im ganzen, im allgemeinen, Liv.: in vicem, Cic. u. Caes., od. in vices, Ov., wechselweise.

    6) zur Bezeichnung des Gegenstandes (gleichs. des Ortes), auf den Handlungen od. Gemütsstimmungen, freundliche od. feindliche, gerichtet sind = gegen, a) Handlungen: alqm in os laudare, ins Gesicht loben (κατὰ στόμα επαινειν), Ter. – de servis quaerere in dominos, Cic.: in consules designatos legem decernere, Cic.: carmen scribere in alqm, gegen od. auf jmd., Nep. – b) Gemütsstimmungen: bono animo esse in alqm, Caes.: impietas in deos, Cic.: amor in patriam, Cic.: munificentia in alqm, Sall.: perindulgens in patrem, acerbe severus in filium, Cic.

    / in mit Akk. steht (wie εἰς) zuw. da, wo das Verbum, auf das es sich bezieht, nicht eine Bezeichnung der Richtung wohin? sondern die Angabe des wo? also in mit Abl. zu erfordern scheint; wobei eine Prägnanz der Konstruktion zugrunde liegt, indem sich der Begriff einer Bewegung mit einmischt, wie: alqm in carcerem asservari iubere, in das G. bringen u. dort verwahren lassen, Liv.: in Tusculanum futurum esse, kommen wollen, Cic.: adesse in senatum, in den S. gehen od. zum S. kommen, Cic.: esse (= venisse) in potestatem, gekommen sein, Cic. u.a.: ebenso habere in potestatem, bekommen haben, Sall. u.a. (vgl. Drak. Liv. 2, 14, 4): alci esse in mentem, in die Gedanken kommen, einfallen, Plaut.: alci in conspectum esse, Suet. u. dgl. – Als Acc. der Bestimmung, des Endzwecks (s. oben no. C, 4) sind aber zu erklären: Galliam retinere in senatus populique Romani potestatem, Cic.: ferri lecticulā ut in funebrem pompam, Tac.: in medium relinquere, unentschieden lassen, Tac.: probari in vulgus, in vulgus gratum esse, in vulgus ignotus, beim V., Cic.: res esse in vadimonium coepit, es kam zum Bürgenstellen, Cic.

    II) mit Abl. = εν, zur Bezeichnung des Seins in einem Raume, im Innern einer Sache (wobei das Innere nicht bloß als das einer Tiefe, sondern auch als das einer Fläche [das, was innerhalb des Umfangs derselben ist] zu denken), A) im Raume: 1) im allg., in, an, auf, esse in Sicilia, Cic.: dicere in senatu, Cic.: coronam habere unam in capite (auf dem K.), alteram in collo (an dem H.), Cic.: sedere in solio, Cic.: navigare in Italia, an J., an der Küste von I., Cic.: castra in limite locat, an dem Grenzwall, Tac. – zuw. = vor, unter, in oculis esse, vor Augen sein (bildl.), Cic.: in manibus habere (eig. u. bildl., s. 2. mānus), Cic.

    2) (wie εν) von dem Umgebensein von-, Stecken usw. in einer Kleidung = in, mit, esse in veste domestica, Ov.: in lugubri veste, Curt.: in crepidis, Suet.: in Persico et vulgari habitu, Curt.: formari in cornibus, Ov. – in Waffen, in, mit, unter, patriis ad Troiam missus in armis, Verg.: horridus in iaculis, Verg.: excubare in armis, Caes. – in Fesseln u. Banden = in, in vinculis et catenis esse, Liv.

    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, a) im Verlaufe od. während deren etwas geschieht = im Verlaufe, innerhalb, während, in multis annis, Nep.: in omni aetate, in extremo tempore aetatis, Cic.: in sex mensibus, Cic.: in diebus paucis, Ter.: ter in mense, ter in anno, Varro u. Cic.: in pueritia od. adulescentia, Nep. u. Suet. – so auch bei uneig. Zeitbestimmungen, in bello, Cic.: in pace et per indutias, Sall.: semel in vita, Cic.: in itinere, Caes.: in qua potestate (während welches Amtes) Pheras cepit, Nep. – dah. b) auch beim Abl. des Gerundium u. der Gerundiva, um den Begriff der Zeitdauer auszudrücken = bei, während, in deliberando, bei der Überlegung, Cic.: in quaerendis suis, beim Suchen der S., Caes.

    2) zur Angabe eines Zeitpunktes (bes. eines entscheidenden), einer Zeitlage, der Zeitumstände, a) übh.: nolo me videat hoc in tempore, gerade jetzt, Ter.: in tali tempore, Liv. – in eo est, ut etc., es ist auf dem Punkte, daß usw., Liv. u. Nep. – b) insbes., in tempore (= εν καιρω), zu rechter Zeit, Ter. u. Liv.: so auch in ipso tempore, Ter.

    C) in andern Verhältnissen: 1) zur Angabe von Umständen, Verhältnissen u. Zuständen, in denen sich etwas befindet od. unter denen etw. geschieht = in, bei, unter, in hac solitudine careo omnium colloquio, Cic.: in vino (beim Weintrinken) immodicum esse, Ter.: in tanta paupertate decessit, ut etc., Nep.: magno in aere alieno (bei = ungeachtet) maiores etiam possessiones habent, Cic. – u. zur Bezeichnung von Pers. od. Sachen, auf deren Zustand od. Verhältnisse sich etwas bezieht = bei, in betreff, hinsichtlich, in hoc homine non accipio excusationem, Cic.: ausurum se in tribunis, quod princeps familiae ausus in regibus esset, Liv.: idem in bono servo dici solet, Cic. – in una urbe (indem ihr eine Stadt erobert) universam ceperitis Italiam, Liv. 26, 43, 3. – u. (im Briefstil u. Dialog) ohne Beziehung auf das Verbum des Hauptsatzes, in reliquis officiis (hinsichtlich der usw.), cui tu tribuisti praeter me, ut domum ventitares? Cic.

    2) mit Abl. eines Verbalsubstantivs od. Adjektivs, um die Tätigkeit od. den Zustand anzuzeigen, in dem etwas ist = in, in motu esse, Cic.: in maximis esse luctibus, Cic.: in integro tota res est, Cic.: moderatio in difficili est, Liv.; u. so in facili, in promiscuo, in obscuro u. dgl., s. facilisetc.

    3) zur Bezeichnung des Objekts, in dem sich der Unterricht, die Bildung zeigt = in, an, erudire in iure civili, Cic.: in bonis litteris educatus, Cic.: exercere mentem in alqa re, Cic.

    4) bei esse u. inesse, um die Pers. od. Sache, in der etwas ist od. der etwas gehört, zu bezeichnen = in, quanta auctoritas fuit in Metello, Cic.: haec est societas, in qua omnia insunt, Cic.: quibus in rebus ipsi interesse non possumus, Cic.

    5) zur Angabe einer Klasse od. Anzahl von Gegenständen, zu der etwas gehört = unter, Pausanias ceperat complures Persarum nobiles atque in his nonnullos regis propinquos, Nep.: u. so oft in his bei Caes. u.a.: in quibus Catilina, Sall.: in Epaminondae virtutibus commemoratur saltasse eum commode, Nep.

    / Zuw. steht in mit Abl. da, wo man im Deutschen in mit Akk. erwartet u. im Lateinischen auch oft setzt, wie: introrumpere in aedibus, einbrechen im H. = in das H., Plaut.: infundere in naribus, Colum. – ebenso übtr., gratum esse in alqo, bei = gegen jmd., Cic.; u. dgl. m. – Die verschiedene Konstruktion der Verba legen, stellen, setzen u.a. s. unter diesen.

    / arch. u. vulg. im, Corp. inscr. Lat. 1, 1104 u. 11, 4391. Inscr. christ. (aus Rom) Fabretti 323, 445. – arch. u. vulg. en, Corp. inscr. Lat. 1, 195, 5; 1, 199, 12; 1009. v. 14; 1220. v. 3 (Anthol. Lat. 1274, 3 M.). Corp. inscr. Lat. 8, 8635 (Anthol. Lat. 1274, 14 M.). – arch. endo, Enn. ann. 576; fr. var. 23. XII tabb. I, 2 Sch. ( bei Fest. p. 313 [a], 7) u. III, 3 u. 4 Sch. ( bei Gell. 20, 1, 45). Lex vet. bei Gell. 5, 19, 9. Lucil. 1075. Varro r. r. 3, 17, 10. Lucr. 6, 890. Cic. de legg. 2, 19. Paul. ex Fest. 77, 3. – arch. indu, Enn. ann. 238 u. 445*. Lucil. 970 u. 1230. Lucr. 2, 1096; 5, 102. Vgl. Placid. gloss. V, 29, 13.

    lateinisch-deutsches > in [1]

  • 7 in

    1. in, Praepos. mit Acc. = είς, u. mit Abl. = εν in, I) mit Acc. = in das Innere eines Raumes (sei es eine Tiefe od. Fläche) hinein (Ggstz. ad, das nur die Annäherung eines Gegenstandes bezeichnet), in, auf, nach, gegen, A) im Raume (als Tiefe od. Fläche): 1) zur Angabe der Bewegung: ad urbem vel potius in urbem exercitum adducere, Cic.: deus ad homines venit, immo, quod propius est, in homines, Sen.: in umeros suos efferre, Cic.: in aram confugere, auf den A. (auf die Stufen des A.), Nep.: mittere in Asiam, Nep. – eine Menge als Raum gedacht, se in medios hostes immittere, Cic.
    2) (wie είς) zur Angabe der Richtung = hin... zu, nach... hin, nach, wärts, conspicere sursum in caelum, Plaut.: in orientem, Tac.: – in agrum, s. ager no. I, d u. e. – in latus, seitwärts, Cels. u. Quint.: in dextrum, in sinistrum (laevum), rechts, links, Cels., Stat. u.a. – in ventum, windwärts, Lucan. – dah. in... versus = nach... hin, wärts (zur genauern Bestimmung der Richtung), in Galliam versus, Sall.: in Italiam versus, Serv. in Cic. ep.: in meridiem versus, Curt.
    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, bis in die hinein sich etw. erstreckt = in... hinein, bis in... hinein, dormire in lucem (Tag), Hor.: dicere in noctem, Plin. ep.: boves pariunt in decem annos, Col.: alqd in omne tempus perdidisse, in alle Zeit hinein = für alle
    ————
    Zeit, für immer, Cic.
    2) zur Angabe des Zeitpunktes, der für etw. od. für den etwas bestimmt ist = für, auf, magistratum creare in annum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 4, 55, 6): in multos annos praedicere, Cic.: alqm invitare in posterum diem, Cic.: differre alqd in posterum diem, Cic., in crastinum, Cic. – m. usque = bis auf, wie usque in adventum eius tenuit urbem, Liv. – So insbes., in diem, α) auf einen Tag = auf kurze Zeit, auf heute, Liv. u. Ov.: in diem vivere, nur für den Tag, in den Tag hinein, Cic. u.a. – β) = auf einen bestimmten Tag, Zahlungstermin, fundum emere in diem, Nep. γ) Tag für Tag, täglich, in diem rapto vivere, Liv.: in diem et horam, Hor. δ) (= in diem futurum) fürs künftige, für die Zukunft, in diem istuc est fortasse, quod minaris, Ter.: in diem poenas praesentis fraudis di reservant, Cic. ε) von Tag zu Tag, Plin. 5, 73. – in dies od. in singulos dies, αα) = auf einzelne Tage, von Tag zu Tag (Ggstz. in perpetuum), Cic. u.a. ββ) = mit jedem einzelnen Tage, täglich, Cic. – in horas, stündlich, Hor. – in singulos annos, von Jahr zu Jahr, Jahr für Jahr, Liv. – in tempus, für die Umstände, Cic.: praesens in tempus, Cic. – so auch in futurum, in posterum, in aeternum, in perpetuum, in praesens, s. futurus etc.
    ————
    irgend einer Dimension = in, in longitudinem (in die od. in der L.) milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patēre, Caes.: murum in altitudinem pedum sedecim fossamque perducit, Caes.; vgl. Drak. Liv. 38, 59, 6.
    2) zur Angabe des Übergangs aus einem in das andere (in eine andere Gestalt, einen andern Zustand usw.) = in, mutare in alqm od. alqd, s. muto: in sollicitudinem versa fiducia est, Curt.
    3) zur Bezeichnung der Teile, auf die sich eine Einteilung erstreckt, in die sie das Ganze zerlegt = in, Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: in duodecim menses describere annum, Cic. – ebenso bei Verteilung zur Bezeichnung der einzelnen, denen etwas zugeteilt wird = auf, describere censores binos in singulas civitates, zwei Z. auf jeden einzelnen St., Cic.: sextantes conferuntur in capita, auf den K. (Mann), kopfweise, Liv.: quaternos denarios in singulas vini amphoras portorii nomine exigere, Liv.: frumentum assibus in modios aestimatum, Liv.
    4) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, wozu etwas dienen soll od. geschieht = zu, für, behufs, nullam pecuniam Gabinio, nisi in rem militarem datam, Cic.: alqo mitti in praesidium (zur Besatzung), Liv.: in supplementum classis dari, Liv.: alqm in id certamen legere, Liv.: in spem genitus, auf die Hoffnung hin, Curt.: in spem victoriae, Curt.: prae-
    ————
    cepta dare in alqd (in Beziehung auf etwas), Cic.: in haec obsides accepti, dafür, deshalb, Cic.; vgl. unten nach no. 6 die Anmerkg. a. E. – dah. auch zur Bezeichnung des beabsichtigten od. unbeabsichtigten Erfolgs einer Handlung = zu, wegen (klass. alcis rei causā), cibo in vitam, non in voluptatem uti, Vell.: turres in propugnaculum villae subiectae, Sen.: in hoc, Hor., Ov., Vell. u.a.; vgl. die Beispielsammlung Madvigs in dessen Opusc. I. p. 167 (nach dem Cic. Clu. 188 in familiae luctum atque in privignorum funus nupsit = in lugentem [morte filiorum] familiam innupsit).
    5) zur Angabe des Angemessenen, der Beschaffenheit, der Art u. Weise des Geschehens, a) = gemäß, in rem esse, dem Interesse gemäß, sachgemäß sein, Komik., Sall. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 22, 3, 2 u. zu Sall. Cat. 20, 1). – tradere regnum in fidem alcis, seinem Worte gemäß = auf sein Wort, Sall. – b) = auf, nach, vaticinantis in modum, Liv.: hostilem in modum, Liv.: praeclara classis in speciem, Cic. – in eandem sententiam loqui, Cic.: iudicium accipere in ea ipsa verba, quae Naevius edebat, Cic.: foedus in haec verba fere conscriptum, Liv.: iurare in verba alcis, auf die W., Hor. u.a. – in plumam, nach Art der F., wie die F., Verg.: in barbarum, nach Art eines B., wie ein B., Tac. (vgl. Oudend. Apul. met. 3, 10. p. 191. Hildebr. Apul. met. 6, 29. p.
    ————
    504). – so auch in universum, im ganzen, im allgemeinen, Liv.: in vicem, Cic. u. Caes., od. in vices, Ov., wechselweise.
    6) zur Bezeichnung des Gegenstandes (gleichs. des Ortes), auf den Handlungen od. Gemütsstimmungen, freundliche od. feindliche, gerichtet sind = gegen, a) Handlungen: alqm in os laudare, ins Gesicht loben (κατὰ στόμα επαινειν), Ter. – de servis quaerere in dominos, Cic.: in consules designatos legem decernere, Cic.: carmen scribere in alqm, gegen od. auf jmd., Nep. – b) Gemütsstimmungen: bono animo esse in alqm, Caes.: impietas in deos, Cic.: amor in patriam, Cic.: munificentia in alqm, Sall.: perindulgens in patrem, acerbe severus in filium, Cic.
    in mit Akk. steht (wie εἰς) zuw. da, wo das Verbum, auf das es sich bezieht, nicht eine Bezeichnung der Richtung wohin? sondern die Angabe des wo? also in mit Abl. zu erfordern scheint; wobei eine Prägnanz der Konstruktion zugrunde liegt, indem sich der Begriff einer Bewegung mit einmischt, wie: alqm in carcerem asservari iubere, in das G. bringen u. dort verwahren lassen, Liv.: in Tusculanum futurum esse, kommen wollen, Cic.: adesse in senatum, in den S. gehen od. zum S. kommen, Cic.: esse (= venisse) in potestatem, gekommen sein, Cic. u.a.: ebenso habere in potestatem, bekommen haben, Sall. u.a. (vgl. Drak. Liv. 2, 14, 4): alci esse in mentem, in die
    ————
    Gedanken kommen, einfallen, Plaut.: alci in conspectum esse, Suet. u. dgl. – Als Acc. der Bestimmung, des Endzwecks (s. oben no. C, 4) sind aber zu erklären: Galliam retinere in senatus populique Romani potestatem, Cic.: ferri lecticulā ut in funebrem pompam, Tac.: in medium relinquere, unentschieden lassen, Tac.: probari in vulgus, in vulgus gratum esse, in vulgus ignotus, beim V., Cic.: res esse in vadimonium coepit, es kam zum Bürgenstellen, Cic.
    II) mit Abl. = εν, zur Bezeichnung des Seins in einem Raume, im Innern einer Sache (wobei das Innere nicht bloß als das einer Tiefe, sondern auch als das einer Fläche [das, was innerhalb des Umfangs derselben ist] zu denken), A) im Raume: 1) im allg., in, an, auf, esse in Sicilia, Cic.: dicere in senatu, Cic.: coronam habere unam in capite (auf dem K.), alteram in collo (an dem H.), Cic.: sedere in solio, Cic.: navigare in Italia, an J., an der Küste von I., Cic.: castra in limite locat, an dem Grenzwall, Tac. – zuw. = vor, unter, in oculis esse, vor Augen sein (bildl.), Cic.: in manibus habere (eig. u. bildl., s. manus), Cic.
    2) (wie εν) von dem Umgebensein von-, Stecken usw. in einer Kleidung = in, mit, esse in veste domestica, Ov.: in lugubri veste, Curt.: in crepidis, Suet.: in Persico et vulgari habitu, Curt.: formari in cornibus, Ov. – in Waffen, in, mit, unter, patriis ad Troiam missus in armis, Verg.: horridus in iaculis,
    ————
    Verg.: excubare in armis, Caes. – in Fesseln u. Banden = in, in vinculis et catenis esse, Liv.
    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, a) im Verlaufe od. während deren etwas geschieht = im Verlaufe, innerhalb, während, in multis annis, Nep.: in omni aetate, in extremo tempore aetatis, Cic.: in sex mensibus, Cic.: in diebus paucis, Ter.: ter in mense, ter in anno, Varro u. Cic.: in pueritia od. adulescentia, Nep. u. Suet. – so auch bei uneig. Zeitbestimmungen, in bello, Cic.: in pace et per indutias, Sall.: semel in vita, Cic.: in itinere, Caes.: in qua potestate (während welches Amtes) Pheras cepit, Nep. – dah. b) auch beim Abl. des Gerundium u. der Gerundiva, um den Begriff der Zeitdauer auszudrücken = bei, während, in deliberando, bei der Überlegung, Cic.: in quaerendis suis, beim Suchen der S., Caes.
    2) zur Angabe eines Zeitpunktes (bes. eines entscheidenden), einer Zeitlage, der Zeitumstände, a) übh.: nolo me videat hoc in tempore, gerade jetzt, Ter.: in tali tempore, Liv. – in eo est, ut etc., es ist auf dem Punkte, daß usw., Liv. u. Nep. – b) insbes., in tempore (= εν καιρω), zu rechter Zeit, Ter. u. Liv.: so auch in ipso tempore, Ter.
    C) in andern Verhältnissen: 1) zur Angabe von Umständen, Verhältnissen u. Zuständen, in denen sich etwas befindet od. unter denen etw. geschieht = in, bei, unter, in hac solitudine careo omni-
    ————
    um colloquio, Cic.: in vino (beim Weintrinken) immodicum esse, Ter.: in tanta paupertate decessit, ut etc., Nep.: magno in aere alieno (bei = ungeachtet) maiores etiam possessiones habent, Cic. – u. zur Bezeichnung von Pers. od. Sachen, auf deren Zustand od. Verhältnisse sich etwas bezieht = bei, in betreff, hinsichtlich, in hoc homine non accipio excusationem, Cic.: ausurum se in tribunis, quod princeps familiae ausus in regibus esset, Liv.: idem in bono servo dici solet, Cic. – in una urbe (indem ihr eine Stadt erobert) universam ceperitis Italiam, Liv. 26, 43, 3. – u. (im Briefstil u. Dialog) ohne Beziehung auf das Verbum des Hauptsatzes, in reliquis officiis (hinsichtlich der usw.), cui tu tribuisti praeter me, ut domum ventitares? Cic.
    2) mit Abl. eines Verbalsubstantivs od. Adjektivs, um die Tätigkeit od. den Zustand anzuzeigen, in dem etwas ist = in, in motu esse, Cic.: in maximis esse luctibus, Cic.: in integro tota res est, Cic.: moderatio in difficili est, Liv.; u. so in facili, in promiscuo, in obscuro u. dgl., s. facilis etc.
    3) zur Bezeichnung des Objekts, in dem sich der Unterricht, die Bildung zeigt = in, an, erudire in iure civili, Cic.: in bonis litteris educatus, Cic.: exercere mentem in alqa re, Cic.
    4) bei esse u. inesse, um die Pers. od. Sache, in der etwas ist od. der etwas gehört, zu bezeichnen =
    ————
    in, quanta auctoritas fuit in Metello, Cic.: haec est societas, in qua omnia insunt, Cic.: quibus in rebus ipsi interesse non possumus, Cic.
    5) zur Angabe einer Klasse od. Anzahl von Gegenständen, zu der etwas gehört = unter, Pausanias ceperat complures Persarum nobiles atque in his nonnullos regis propinquos, Nep.: u. so oft in his bei Caes. u.a.: in quibus Catilina, Sall.: in Epaminondae virtutibus commemoratur saltasse eum commode, Nep.
    Zuw. steht in mit Abl. da, wo man im Deutschen in mit Akk. erwartet u. im Lateinischen auch oft setzt, wie: introrumpere in aedibus, einbrechen im H. = in das H., Plaut.: infundere in naribus, Colum. – ebenso übtr., gratum esse in alqo, bei = gegen jmd., Cic.; u. dgl. m. – Die verschiedene Konstruktion der Verba legen, stellen, setzen u.a. s. unter diesen.
    arch. u. vulg. im, Corp. inscr. Lat. 1, 1104 u. 11, 4391. Inscr. christ. (aus Rom) Fabretti 323, 445. – arch. u. vulg. en, Corp. inscr. Lat. 1, 195, 5; 1, 199, 12; 1009. v. 14; 1220. v. 3 (Anthol. Lat. 1274, 3 M.). Corp. inscr. Lat. 8, 8635 (Anthol. Lat. 1274, 14 M.). – arch. endo, Enn. ann. 576; fr. var. 23. XII tabb. I, 2 Sch. ( bei Fest. p. 313 [a], 7) u. III, 3 u. 4 Sch. ( bei Gell. 20, 1, 45). Lex vet. bei Gell. 5, 19, 9. Lucil. 1075. Varro r. r. 3, 17, 10. Lucr. 6, 890. Cic. de legg. 2, 19. Paul. ex Fest. 77, 3. – arch. indu,
    ————
    Enn. ann. 238 u. 445*. Lucil. 970 u. 1230. Lucr. 2, 1096; 5, 102. Vgl. Placid. gloss. V, 29, 13.
    ————————
    2. in, Praeverbium, 1) entsprechend der Präposition = griech. εν, in der Zusammensetzung mit Verben, wo die Präposition in der Regel ihre gewöhnliche Bedeutung drin, dran, drauf, dabei behält, im Deutschen aber oft vom Verbum getrennt und zum Substantiv gezogen werden muß. – 2) Verneinungswort = griech. ἀ-, ἀν-, deutsch un-, wie infans, indoctus. – Vor f u. s wurde es mit gedehntem Selbstlaute gesprochen, wie inficetus, insipiens; in anderen Zusammensetzungen, wie indoctus, mit geschärftem. – Vor p geht das n in in über in m, wie in imputo, vor l, m u. r aber wird es assimiliert, wie in illudo, immuto, irruo u. dgl.
    ————————
    3. īn = isne, s. 1. eo a. E. .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > in

  • 8 år

    år [oːr] (-et; -) Jahr n;
    år 1900 im Jahre 1900;
    1930 års riksdag der Reichstag vom Jahre 1930;
    ett 4 års (gammalt) barn, ett barn på 4 år ein vierjähriges Kind, ein Kind von 4 Jahren;
    fylla år Geburtstag haben;
    fylla 3 år 3 Jahre alt werden;
    några och trettio år einige dreißig Jahre;
    Gott nytt år! viel Glück zum neuen Jahr(e)!, umg prosit Neujahr!;
    förra året im vorigen Jahr;
    i år in diesem Jahr;
    årets skörd die diesjährige Ernte;
    följande år im folgenden Jahr;
    ett års tid, i ett år ein Jahr lang;
    år ut, år in jahraus, jahrein;
    år från år von Jahr zu Jahr;
    för varje år mit jedem Jahr;
    (hela) året om das ganze Jahr hindurch;
    så här års um diese Jahreszeit;
    en gång om året einmal im Jahr(e);
    i dag om ett år, ett år i dag heute übers Jahr;
    på tredje året im dritten Jahr;
    under många år viele Jahre lang;
    under senare åren in den letzten Jahren;
    vara till åren bei Jahren sein;
    vid mina år in meinen Jahren

    Svensk-tysk ordbok > år

  • 9 год

    1) das Jahr -es, e

    ка́ждый год — jédes Jahr

    не́сколько, мно́го лет — éinige, víele Jáhre

    бо́льше, ме́ньше двух лет — über [länger als], wéniger als zwei Jáhre

    уче́бный год в школе — SchÚljahr [ в вузе StÚdienjahr]

    успе́шный, счастли́вый, тру́дный, засу́шливый год — ein erfólgreiches, glückliches, schwéres, tróckenes Jahr

    год рожде́ния — das GebÚrtsjahr

    год сме́рти поэ́та — das Tódesjahr des Díchters

    в э́том году́ — in díesem [díeses] Jahr

    в про́шлом году́ — im vórigen [vóriges, im vergángenen, vergángenes] Jahr

    в сле́дующем году́ [на сле́дующий год] — im nächsten [nächstes] Jahr

    в бу́дущем году́ [на бу́дущий год] — im kómmenden [kómmendes] Jahr

    два года тому́ наза́д — vor zwei Jáhren

    в нача́ле, в конце́ бу́дущего года — Ánfang, Énde des kómmenden Jáhres

    Я живу́ здесь уже́ год, це́лый год. — Ich wóhne hier schon ein Jahr, ein gánzes Jahr.

    Прошло́ три года, пять лет. — Es sind drei Jáhre, fünf Jáhre vergángen.

    В како́м году́ ты роди́лся? — Wann [In wélchem Jahr] bist du gebóren?

    Поэ́т роди́лся в ты́сяча девятьсо́т тридца́том году́. — Der Díchter ist (im Jáhre) 1930 (néunzehnhundertdréißig) gebóren.

    Э́то бы́ло за год до его́ сме́рти. — Das war ein Jahr vor séinem Tod.

    За год я успе́ю э́то сде́лать. — In éinem Jahr scháffe ich das.

    Э́то повторя́ется из года в год. — Das wiederhólt sich Jahr für Jahr [jahráus, jahréin].

    Он уе́хал на два года. — Er ist für zwei Jáhre wéggefahren.

    С ка́ждым годом здесь стано́вится краси́вее. — Mit jédem Jahr [Von Jahr zu Jahr] wird es hier schöner.

    Он вернётся че́рез год. — Er kommt in éinem Jahr zurück.

    Че́рез год мы сно́ва встре́тились. — Nach éinem Jahr [ein Jahr später] tráfen wir uns wíeder.

    Че́рез год по́сле сва́дьбы они́ уе́хали. — Ein Jahr nach der Hóchzeit fÚhren sie weg.

    кру́глый год — das gánze Jahr (hindÚrch, über)

    2) Но́вый год
    а) 31 декабря der / das Silvéster (обыкн. без арт.); первый день нового года das Néujahr (обыкн. без арт.)
    б) в поздравлениях das néue Jahr

    Мы пра́зднуем Но́вый год до́ма. — Wir féiern Silvéster zu Háuse.

    С Но́вым годом! обыкн. письменно — Ein gesÚndes néues Jahr!

    С Но́вым годом, с но́вым сча́стьем! — Ein gesundes (und glückliches) néues Jahr!

    3) о возрасте:

    Ребёнку оди́н год, пять лет. — Das Kind ist ein Jahr alt, fünf Jáhre alt.

    Ско́лько вам лет? — Wie alt sind Sie?

    Неда́вно ма́льчику испо́лнилось де́сять лет. — Der JÚnge ist vor kÚrzem zehn Jáhre alt gewórden.

    В шесть лет [шести́ лет] он пошёл в шко́лу. — Mit sechs Jáhren kam er in die SchÚle.

    Русско-немецкий учебный словарь > год

  • 10 continuo [2]

    2. continuo, āvī, ātum, āre (continuus), zusammenhängend machen, d.i. ohne Unterbrechung fortführen, I) im Raume, a) mit einem andern Ggstde.: α) zwei usw. Ggstde. unmittelbar aneinander reihen, ununterbrochen fortlaufen lassen, unmittelbar verbinden od. in Verbindung setzen (Ggstz. intermittere), binas aut amplius domos, Sall.: scuta inter se, Liv.: domus, quā Palatium et Maecenatis hortos continuaverat, Tac. – Passiv medial = ununterbrochen fortlaufen, atomi cohaerescunt inter se et aliae alias apprehendentes continuantur, Cic.: priusquam continuarentur hostium opera, sich rings schlössen, Liv.: tribunalia continuata, Cic.: tauri solent diversi assistere clunibus continuati, mit den Lenden sich dicht aneinander stellend, Varro. – übtr., c. verba, Quint.: verba verbis aut nomina nominibus, Quint.: continuata coniunctaque verba (Ggstz. singula verba), Cic.: plura continuata verba (Ggstz. unum verbum), Cic.: verbis continuandis vocem quoque iungere oportet, Cornif. rhet. – β) einen Ggstd. an einen anderen unmittelbar anreihen, -anfügen, -sich anschließen lassen, anstoßen lassen, m. Dat. (wem = an wen?), aedificia moenibus, Liv.: Mygdoniis regnum Alyattei campis, Hor.: latus lateri, Ov. – Passiv medial, sich unmittelbar anreihen, -anschließen, itaque (aër) et mari continuatus et iunctus est, Cic.: alci montibus continuata videntur nemora riparum, Curt.: Suionibus Sitonum gentes continuantur, Tac. – b) in sich: α) denselben Ggstd. ohne Unterbrechung fortführen, ununterbrochen fortlaufen lassen, -fortsetzen, weiter ausdehnen, agros (durch Ankauf der Nachbargrundstücke) weiter ausdehnen, zusammenlegen, Liv. u. Hor.: so auch agrum latissime, Cic., u. fundos, Cic., ista dena iugera, Cic.: pontem, ununterbrochen bis zu Ende fortsetzen = vollenden, Tac.: tellus hinc ardua celsos continuat colles, Lucan. – Passiv medial = ohne Unterbrechung fortlaufen, zusammenhängen, ein zusammenhängendes Ganzes bilden, lückenlos-, ungeteilt sein, omni naturā cohaerente et continuatā, Cic.: divinus et continuatus spiritus (v. der Weltseele), Cic. – β) einen u. denselben Ggstd. ununterbrochen wiederholen, fortsetzen, dochmius iteratus aut continuatus (Ggstz. semel positus), Cic. or. 218.

    II) in der Zeit: a) mit einem andern Ggstde.: α) zwei Ggstde. usw. in der Zeitfolge unmittelbar aneinander reihen, aufeinander folgen lassen, funera, Leichenbeg. an Leichenbeg. reihen (= fast unmittelbar hintereinander zu Grabe getragen werden), Liv.: dapes, einen Leckerbissen nach dem andern bringen, Hor.: tres siseres edendo, nacheinander essen, Plin.: diem noctemque potando, in einem fort Tag u. Nacht trinken, Tac.: segnem Nomium fortemque Mimanta continuat ferro, erlegt er nacheinander mit dem Schwerte, Stat. – β) an einen andern Ggstd. unmittelbar anreihen, auf einen andern Ggstd. unmittelbar (sofort) folgen lassen, mit Dat. (an wen? od. auf wen?), transscendendo media summa (die obersten Stellen) imis, Liv.: ei (verst. aedilitati) praeturam, Vell. – Passiv medial, unmittelbar (sofort) sich anreihen, -sich anschließen, -folgen, hiemi continuatur hiems, Ov.: paci externae continuatur discordia domi, Liv.: cum damna damnis continuarentur, Tac.: aliis somno mors continuata est, Liv.: alterius mors continuata somno est, Sen. – b) denselben Gegenstand ohne Unterbrechung fortführen, -fortsetzen, mit demselben Ggstd. ohne Unterbrechung fortfahren, α) übh.: c. militiam, Liv.: c. hiemando bellum, Liv.: c. pacem, Tac.: modo c. unum quodque (praenomen) per trinas personas, modo alternare per singulas, Suet.: c. multos post annos imperium et scelera, fortregieren und weiterfreveln, Tac.: ubi tantum luctus continuatur, bei dem sich fort und fort so viel Trauer häuft, Cic.: si febris continuatur od. (aktiv. neutr.) continuat, fortdauert, Cels.: quasi quaedam continuata (ununterbrochene) motio et perennis (als Übersetzung von ενδελέχεια), Cic.: rerum gestarum gloria continuata, Cic.: labor continuatus, Curt.: continuatissimae curae, die ununterbrochensten, Sidon. epist. 8, 3, 4: tempora miseriis continuatissima, Oros, 2, 3, 4. – m. Acc. od. Abl. der Zeit, c. diem noctemque opus, Caes.: c. iter die ac nocte, Caes.: nocte ac die continuatum incendium fuit, Liv.: somnus ereptus continuataque nocte et die vigilia, Cels.: quae libertas usque ad hoc tempus continuata permansit, Cic. – β) c. magistratum, sowohl vom Amtsinhaber selbst = ein Amt auch das folgende Jahr fortführen, weiterbehalten, magistratum, Sall.: consulatum, Liv.: alterum od. undecimum consulatum, Vell.: tribunatum, Vell. – als auch v. Amtserteiler (v. Volke, v. Herrscher) = ein Amt auch das folgende Jahr fortführen lassen, belassen, noch ein Jahr verlängern, alcis honorem, Val. Max.: alci consulatum, tribunatum, Liv.: (alci) magistratum, Liv. – u. im Passiv, dantur imperia et ea continuantur, Cic.: ne maximum imperium in una familia continuaretur, von Jahr zu Jahr verbliebe, Val. Max.

    lateinisch-deutsches > continuo [2]

  • 11 continuo

    1. continuō, Adv. (continuus), I) ununterbrochen, in einem fort, nacheinander, fortwährend, Varro LL. 7, 13. Quint. 2, 20, 3 u. 9, 1, 11. – II) unmittelbar darauf, a) im Raume: Lycia continuo (verst. sequitur), Mela 1, 15, 1 (1. § 80). – b) in der Zeit, gleich darauf, sogleich, mit u. ohne entsprechende Zeitpartikel (wie ubi, cum, postquam, ut, simulac), Cic. u.a.: verb. c. protinam, Plaut. Bacch. 374. – c) zur Angabe der logischen unmittelbaren, notwendigen Folgerung, doch nur in Verbindung mit einer Negation od. einer diese voraussetzenden Frage, nicht sofort, nicht alsbald, nicht gleich, darum nicht sofort, -nicht gleich, in der Frage etwa gleich? darum gleich? Ter., Varro, Cic. u.a.
    ————————
    2. continuo, āvī, ātum, āre (continuus), zusammenhängend machen, d.i. ohne Unterbrechung fortführen, I) im Raume, a) mit einem andern Ggstde.: α) zwei usw. Ggstde. unmittelbar aneinander reihen, ununterbrochen fortlaufen lassen, unmittelbar verbinden od. in Verbindung setzen (Ggstz. intermittere), binas aut amplius domos, Sall.: scuta inter se, Liv.: domus, quā Palatium et Maecenatis hortos continuaverat, Tac. – Passiv medial = ununterbrochen fortlaufen, atomi cohaerescunt inter se et aliae alias apprehendentes continuantur, Cic.: priusquam continuarentur hostium opera, sich rings schlössen, Liv.: tribunalia continuata, Cic.: tauri solent diversi assistere clunibus continuati, mit den Lenden sich dicht aneinander stellend, Varro. – übtr., c. verba, Quint.: verba verbis aut nomina nominibus, Quint.: continuata coniunctaque verba (Ggstz. singula verba), Cic.: plura continuata verba (Ggstz. unum verbum), Cic.: verbis continuandis vocem quoque iungere oportet, Cornif. rhet. – β) einen Ggstd. an einen anderen unmittelbar anreihen, -anfügen, -sich anschließen lassen, anstoßen lassen, m. Dat. (wem = an wen?), aedificia moenibus, Liv.: Mygdoniis regnum Alyattei campis, Hor.: latus lateri, Ov. – Passiv medial, sich unmittelbar anreihen, -anschließen, itaque (aër) et mari continuatus et iunctus est, Cic.: alci montibus
    ————
    continuata videntur nemora riparum, Curt.: Suionibus Sitonum gentes continuantur, Tac. – b) in sich: α) denselben Ggstd. ohne Unterbrechung fortführen, ununterbrochen fortlaufen lassen, -fortsetzen, weiter ausdehnen, agros (durch Ankauf der Nachbargrundstücke) weiter ausdehnen, zusammenlegen, Liv. u. Hor.: so auch agrum latissime, Cic., u. fundos, Cic., ista dena iugera, Cic.: pontem, ununterbrochen bis zu Ende fortsetzen = vollenden, Tac.: tellus hinc ardua celsos continuat colles, Lucan. – Passiv medial = ohne Unterbrechung fortlaufen, zusammenhängen, ein zusammenhängendes Ganzes bilden, lückenlos-, ungeteilt sein, omni naturā cohaerente et continuatā, Cic.: divinus et continuatus spiritus (v. der Weltseele), Cic. – β) einen u. denselben Ggstd. ununterbrochen wiederholen, fortsetzen, dochmius iteratus aut continuatus (Ggstz. semel positus), Cic. or. 218.
    II) in der Zeit: a) mit einem andern Ggstde.: α) zwei Ggstde. usw. in der Zeitfolge unmittelbar aneinander reihen, aufeinander folgen lassen, funera, Leichenbeg. an Leichenbeg. reihen (= fast unmittelbar hintereinander zu Grabe getragen werden), Liv.: dapes, einen Leckerbissen nach dem andern bringen, Hor.: tres siseres edendo, nacheinander essen, Plin.: diem noctemque potando, in einem fort Tag u. Nacht trinken, Tac.: segnem Nomium fortem-
    ————
    que Mimanta continuat ferro, erlegt er nacheinander mit dem Schwerte, Stat. – β) an einen andern Ggstd. unmittelbar anreihen, auf einen andern Ggstd. unmittelbar (sofort) folgen lassen, mit Dat. (an wen? od. auf wen?), transscendendo media summa (die obersten Stellen) imis, Liv.: ei (verst. aedilitati) praeturam, Vell. – Passiv medial, unmittelbar (sofort) sich anreihen, -sich anschließen, -folgen, hiemi continuatur hiems, Ov.: paci externae continuatur discordia domi, Liv.: cum damna damnis continuarentur, Tac.: aliis somno mors continuata est, Liv.: alterius mors continuata somno est, Sen. – b) denselben Gegenstand ohne Unterbrechung fortführen, -fortsetzen, mit demselben Ggstd. ohne Unterbrechung fortfahren, α) übh.: c. militiam, Liv.: c. hiemando bellum, Liv.: c. pacem, Tac.: modo c. unum quodque (praenomen) per trinas personas, modo alternare per singulas, Suet.: c. multos post annos imperium et scelera, fortregieren und weiterfreveln, Tac.: ubi tantum luctus continuatur, bei dem sich fort und fort so viel Trauer häuft, Cic.: si febris continuatur od. (aktiv. neutr.) continuat, fortdauert, Cels.: quasi quaedam continuata (ununterbrochene) motio et perennis (als Übersetzung von ενδελέχεια), Cic.: rerum gestarum gloria continuata, Cic.: labor continuatus, Curt.: continuatissimae curae, die ununterbrochensten, Sidon. epist. 8, 3, 4: tempora miseriis continuatissima, Oros,
    ————
    2, 3, 4. – m. Acc. od. Abl. der Zeit, c. diem noctemque opus, Caes.: c. iter die ac nocte, Caes.: nocte ac die continuatum incendium fuit, Liv.: somnus ereptus continuataque nocte et die vigilia, Cels.: quae libertas usque ad hoc tempus continuata permansit, Cic. – β) c. magistratum, sowohl vom Amtsinhaber selbst = ein Amt auch das folgende Jahr fortführen, weiterbehalten, magistratum, Sall.: consulatum, Liv.: alterum od. undecimum consulatum, Vell.: tribunatum, Vell. – als auch v. Amtserteiler (v. Volke, v. Herrscher) = ein Amt auch das folgende Jahr fortführen lassen, belassen, noch ein Jahr verlängern, alcis honorem, Val. Max.: alci consulatum, tribunatum, Liv.: (alci) magistratum, Liv. – u. im Passiv, dantur imperia et ea continuantur, Cic.: ne maximum imperium in una familia continuaretur, von Jahr zu Jahr verbliebe, Val. Max.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > continuo

  • 12 из

    предлог
    1) (откуда, из чего) aus, von

    из ко́мнаты — aus dem Zímmer

    по́езд пришёл из Москвы́ — der Zug kam von [aus] Móskau

    вы́резка из газе́ты — Áusschnitt m aus éiner Zéitung, Zéitungsausschnitt m

    из э́того, из того́ — daráus

    стреля́ть из ружья́ — mit dem Gewéhr schíeßen (непр.)

    2) ( из числа) von

    ка́ждый из нас — jéder von uns

    оди́н из двух — éiner von béiden

    оди́н из мои́х учителе́й — éiner von méinen Léhrern

    из де́рева — aus Holz

    он ро́дом из Ки́ева — er stammt aus Kíew, er ist aus Kíew gebürtig

    он из рабо́чих — er stammt aus éiner Árbeiterfamilie

    5) ( по причине) aus, vor

    из стра́ха — vor Angst, vor Schrécken

    из любопы́тства — aus Néugierde

    из любви́ к иску́сству — aus Líebe zur Kunst

    ••

    из го́да в год — jahráus, jahréin, von Jahr zu Jahr

    изо дня́ в день — tagáus, tagéin, von Tag zu Tag

    из э́того ничего́ не вы́йдет — daráus wird nichts

    вы́йти из мо́ды — aus der Móde kómmen (непр.) vi (s)

    вы́йти из употребле́ния — áußer Gebráuch kómmen (непр.) vi (s)

    потеря́ть и́з виду — aus den Áugen verlíeren (непр.) vt

    вы́пустить из рук — aus den Händen lássen (непр.) vt; fállen lássen (непр.) vt ( уронить)

    Новый русско-немецкий словарь > из

  • 13 rok

    rok m (-u; lata) Jahr n;
    od roku seit einem Jahr;
    przed rokiem vor einem Jahr;
    za rok in einem Jahr;
    raz do roku einmal im Jahr;
    z roku na rok von Jahr zu Jahr;
    rok w rok Jahr für Jahr;
    rok przestępny Schaltjahr n;
    Nowy Rok Neujahr n;
    do siego roku! gutes Neues Jahr!;
    rok świetlny ASTR Lichtjahr n;
    rok akademicki Studienjahr n;
    zostać pf na drugi rok uczeń nicht versetzt werden

    Słownik polsko-niemiecki > rok

  • 14 rok

    rok [rɔk] < gen -u; Pl lata> m
    1) ( okres) Jahr nt
    co \roku jedes Jahr
    \rok w \rok Jahr für Jahr
    z \roku na \rok von Jahr zu Jahr
    w zeszłym/przyszłym \roku im letzten/im nächsten Jahr, letztes/ nächstes Jahr
    w tym \roku in diesem Jahr, dieses Jahr
    \rok szkolny/akademicki Schuljahr nt Studienjahr nt
    artysta \roku Künstler m des Jahres
    Nowy Rok Neujahr nt
    do siego \roku prosit Neujahr!
    \rok świetlny astron Lichtjahr nt
    \rok obrachunkowy ekon Rechnungsjahr nt
    \rok kościelny rel Kirchenjahr nt
    2) uniw Studienjahr nt
    kolega z mojego \roku Mitstudent m [ lub Kommilitone m ] aus meinem Studienjahr
    3) co \rok, to prorok ( przysł) jedes Jahr ein neues Kind [zur Welt gebracht]; zob. też lata

    Nowy słownik polsko-niemiecki > rok

  • 15 yıl

    yıl Jahr n;
    yıldan yıla von Jahr zu Jahr;
    doğum yılı Geburtsjahr n;
    yıl on iki ay das ganze Jahr hindurch, dauernd;
    2000 yılında im Jahr 2000;
    (19)90’lı yıllar die 90er Jahre

    Türkçe-Almanca sözlük > yıl

  • 16 год

    m (29; '­а/ '­у; в -у; pl. '­ы/­а, ab G e. od. лет; лета) Jahr n (в В im); на год für ein Jahr; за год in einem Jahr; ему три года ( пять лет) er ist drei (fünf) Jahre alt; в мои годы in meinem Alter; в старые годы in alten Zeiten; разница f в годах Altersunterschied m; годами jahrelang; не по годам возраст; из года в год von Jahr zu Jahr; год от году, год от года jahraus, jahrein; без году неделя F erst seit kurzem

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > год

  • 17 из года в год

    1. part.
    gener. Jahr für Jahr, alle Jahre wieder, von Jahr zu Jahr

    2. n
    gener. jahraus, jahrein

    Универсальный русско-немецкий словарь > из года в год

  • 18 sene

    sene Jahr n;
    senelerce jahrelang;
    seneden seneye von Jahr zu Jahr;
    seneye im nächsten Jahr

    Türkçe-Almanca sözlük > sene

  • 19 ἔτος

    ἔτος, τό (eigtl. FΕ' ΤΟΣ, vgl. vetus, Plat. Crat. 410 d bringt es mit ἐτάζω in Vrbdg), das Jahr, Hom. u. Folgde überall; δευτέρῳ, τρίτῳ ἔτεϊ τουτέων, im zweiten, dritten Jahre hierauf, Her., z. B. 6, 40; τρίτον ἔτος ἐγένετο, es geschah vor drei Jahren, Dem. 33, 23 u. öfter; vgl. πάλαι πολλὰ ἤδη ἔτη Plat. Apol. 18 b; τα πρότερα ἔτη, die frühere Zeit, Il. 11, 691; ἔτος εἰς ἔτος, von Jahr zu Jahr, Soph. Ant. 340; ἑκάστου ἔτους, jährlich, Plat. Phaed., 58 b u. A.; οὐκ ἐν πολλοῖς ἔτεσι, nach wenigen Jahren, Plat. Pollt. 307 e; πρὸ τῶν Περσικῶν δέκα ἔτεσι πρότερον, zehn Jahre vor den Perserkriegen, Legg. I, 642 d; – ἔτους ὥρα, die geeignete Jahreszeit, Plut. Mar. 14. Vgl. ἐνιαυτός.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἔτος

  • 20 ἔτος

    ἔτος, τό, das Jahr; δευτέρῳ, τρίτῳ ἔτεϊ τουτέων, im zweiten, dritten Jahre hierauf; τρίτον ἔτος ἐγένετο, es geschah vor drei Jahren; τα πρότερα ἔτη, die frühere Zeit; ἔτος εἰς ἔτος, von Jahr zu Jahr; ἑκάστου ἔτους, jährlich; οὐκ ἐν πολλοῖς ἔτεσι, nach wenigen Jahren; πρὸ τῶν Περσικῶν δέκα ἔτεσι πρότερον, zehn Jahre vor den Perserkriegen; ἔτους ὥρα, die geeignete Jahreszeit

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἔτος

См. также в других словарях:

  • Jahr und Tag — ist ein mittelalterlicher Rechtsbegriff. Es handelt sich dabei um die Maximalfrist nach dem alten Dingrecht. Sie entstand dadurch, dass man der Jahresfrist noch nach der örtlichen Praxis eine Anzahl von Tagen beifügte. Die Frist wurde zum ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahr — Das Jahr (lateinisch annus) ist eine Zeiteinheit. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Kalenderjahr 2.1 Jahreszahl 2.2 Wirtschaftliche und statistische Definitionen …   Deutsch Wikipedia

  • Jahr der Maus — Die chinesische Astrologie (chin. 占星術 / 占星朮, zhānxīngshù „Kunst des Sternenwahrsagens“) kennt keine Berechnung der Positionen von Sonne, Mond und Planeten zum Zeitpunkt der Geburt. Sie ist deshalb keine Astrologie im europäischen Sinne. Sie hat… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahr der Schlange — Die chinesische Astrologie (chin. 占星術 / 占星朮, zhānxīngshù „Kunst des Sternenwahrsagens“) kennt keine Berechnung der Positionen von Sonne, Mond und Planeten zum Zeitpunkt der Geburt. Sie ist deshalb keine Astrologie im europäischen Sinne. Sie hat… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahr des Affen — Die chinesische Astrologie (chin. 占星術 / 占星朮, zhānxīngshù „Kunst des Sternenwahrsagens“) kennt keine Berechnung der Positionen von Sonne, Mond und Planeten zum Zeitpunkt der Geburt. Sie ist deshalb keine Astrologie im europäischen Sinne. Sie hat… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahr des Drachen — Die chinesische Astrologie (chin. 占星術 / 占星朮, zhānxīngshù „Kunst des Sternenwahrsagens“) kennt keine Berechnung der Positionen von Sonne, Mond und Planeten zum Zeitpunkt der Geburt. Sie ist deshalb keine Astrologie im europäischen Sinne. Sie hat… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahr des Hahns — Die chinesische Astrologie (chin. 占星術 / 占星朮, zhānxīngshù „Kunst des Sternenwahrsagens“) kennt keine Berechnung der Positionen von Sonne, Mond und Planeten zum Zeitpunkt der Geburt. Sie ist deshalb keine Astrologie im europäischen Sinne. Sie hat… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahr des Hasen — Die chinesische Astrologie (chin. 占星術 / 占星朮, zhānxīngshù „Kunst des Sternenwahrsagens“) kennt keine Berechnung der Positionen von Sonne, Mond und Planeten zum Zeitpunkt der Geburt. Sie ist deshalb keine Astrologie im europäischen Sinne. Sie hat… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahr des Hundes — Die chinesische Astrologie (chin. 占星術 / 占星朮, zhānxīngshù „Kunst des Sternenwahrsagens“) kennt keine Berechnung der Positionen von Sonne, Mond und Planeten zum Zeitpunkt der Geburt. Sie ist deshalb keine Astrologie im europäischen Sinne. Sie hat… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahr des Pferdes — Die chinesische Astrologie (chin. 占星術 / 占星朮, zhānxīngshù „Kunst des Sternenwahrsagens“) kennt keine Berechnung der Positionen von Sonne, Mond und Planeten zum Zeitpunkt der Geburt. Sie ist deshalb keine Astrologie im europäischen Sinne. Sie hat… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahr des Rindes — Die chinesische Astrologie (chin. 占星術 / 占星朮, zhānxīngshù „Kunst des Sternenwahrsagens“) kennt keine Berechnung der Positionen von Sonne, Mond und Planeten zum Zeitpunkt der Geburt. Sie ist deshalb keine Astrologie im europäischen Sinne. Sie hat… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»